
Père Jean-Paul (Ael) Cosquer: Abrégé logique de l’histoire et de la nature de S. Lemousa. Paris: Jean-Thomas Herissant, 1754. Faksimile. Port-Louis: Maisonneuve & Duprat, 2016.
Père Jean-Paul (Ael) Cosquer stammte ursprünglich aus der Bretagne. In jungen Jahren trat er in den Orden der Dominikaner ein. Nach 1730 bereiste er die französischen Kolonien im westindischen Ozean und gelangte 1735 nach Lemusa, wo er vermutlich zunächst als Lehrer arbeitete, später auch als Ingenieur oder Berater auf den Plantagen. In den folgenden knapp zwanzig Jahren bereiste, erforschte und beschrieb der Pater die Insel in aller Ausführlichkeit – die Landschaft ebenso wie ihre Bewohner, Bräuche, Religionen und Legenden. 1754 fuhr er für einige Jahre nach Frankreich. Schon vor 1760 aber kehrte er wieder auf «seine» Insel, wo er 1787 starb.
Père Cosquer kann als der erste Historiker und Porträtist von Lemusa gelten. Viele Informationen über die Geschichte der Insel wären ohne seine akribischen Recherchen verloren. Sein 1754 in Paris publiziertes Abrégé logique de l’histoire et de la nature de S. Lemousa umfasst nebst Daten zur Geschichte auch wertvolle Beschreibungen der Insel sowie allerlei Anekdoten. 2016 hat Maisonneuve & Duprat ein Faksimile des Abrégé publiziert. Eine wissenschaftliche Bearbeitung der zahlreichen Notizen und Zeichnungen, die sich außerdem von Cosquer in den Archives nationales erhalten haben, steht bis zum heutigen Tage noch aus.